"Ich habe Bluetooth-Kopfhörer und eine Smartwatch – warum kann mein Handy nicht beide gleichzeitig verbinden?" oder "Kann ich meinen Laptop mit zwei Bluetooth-Lautsprechern gleichzeitig koppeln?" Wenn du dir solche Fragen schon mal gestellt hast, bist du nicht allein. Die Welt der Bluetooth-Verbindungen kann etwas verwirrend sein, vor allem wenn es um gleichzeitige Verbindungen geht. Ich erkläre dir heute ganz einfach, wie viele Bluetooth-Geräte du gleichzeitig verbinden kannst – auf Handy, Laptop & Co – und worauf du achten musst.
Bestseller
Hier findest du direkt unsere beliebtesten Bluetooth-Kopfhörer, die mehrere Verbindungen unterstützen:
- Nuroum OpenEar Pro 2 – Kabellose Kopfhörer bieten eine zuverlässige Verbindung mit minimaler Latenz. Gleichzeitige Verbindung zu zwei Geräten für nahtlose Übergänge.
- Nuroum HP31D– Verbinden Sie sich per Dongle, Bluetooth oder USB-A/USB-C mit PC, Mac, Smartphone oder Tablet. Der USB-Dongle eignet sich ideal für Geräte ohne Bluetooth und ist kompatibel mit Plattformen wie Teams, Zoom, Webex u. v. m.
- Jabra Evolve2 65 – Dank Bluetooth 5.0 ermöglicht das Headset die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten – perfekt für reibungsloses Wechseln zwischen Laptop und Smartphone.
Wie viele Bluetooth-Verbindungen sind gleichzeitig möglich?
Die einfache Antwort lautet: Es kommt drauf an. Die genaue Anzahl gleichzeitiger Bluetooth-Verbindungen hängt von mehreren Faktoren ab:
- dem verwendeten Bluetooth-Standard (z. B. Bluetooth 5.0 oder 5.3)
- dem Gerätetyp (Smartphone, Laptop, Tablet etc.)
- der verbauten Hardware & Software
Moderne Geräte mit Bluetooth 5.0 oder höher können oft zwei oder mehr Bluetooth-Geräte gleichzeitig verwalten. Allerdings bedeutet "verbunden" nicht immer gleich "aktiv genutzt". Viele Geräte können nur eine Audioverbindung gleichzeitig ausgeben, auch wenn mehrere gekoppelt sind.
Mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbinden
Wenn du mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbinden willst – etwa eine Tastatur und Kopfhörer – dann solltest du auf diese Dinge achten:
- Multipoint-Unterstützung: Viele moderne Kopfhörer können sich gleichzeitig mit zwei Quellgeräten verbinden (z. B. Laptop & Smartphone)
- Bluetooth-Splitter: Ein sogenannter Bluetooth Splitter kann helfen, wenn du Audio an zwei Bluetooth-Kopfhörer gleichzeitig senden willst
- Gerätemanagement: Manche Systeme priorisieren aktive Verbindungen automatisch, d. h. sie schalten um, sobald ein Gerät Audio wiedergibt
Tipp: Bluetooth-Multipoint ist ideal für Leute, die oft zwischen Handy und Laptop hin- und herwechseln.
Mehrere Bluetooth-Verbindungen auf Mobiltelefonen
Smartphones sind heute echte Multitalente, aber nicht alle können zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig aktiv nutzen:
- Android: Viele aktuelle Android-Smartphones mit Bluetooth 5.0 oder höher erlauben gleichzeitige Verbindungen mit mehreren Geräten – etwa Smartwatch + Kopfhörer
- iPhone: Auch iPhones (ab iOS 13) unterstützen "Audio Sharing", sodass man z. B. zwei AirPods gleichzeitig koppeln kann
- Bluetooth Splitter Apps: Manche Hersteller bieten eigene Tools oder Einstellungen für mehrere Verbindungen an
Aber: Bei den meisten Handys wird Audio nur an ein Gerät gleichzeitig gesendet. Nur in Sonderfällen (wie Audio Sharing) geht es an zwei.
Wie viele Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig auf Laptop oder PC
Am PC oder Laptop hängt alles von der verbauten Bluetooth-Hardware und dem Betriebssystem ab:
- Windows 10 & 11: Hier lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig koppeln (z. B. Maus, Tastatur, Headset). Audio geht aber meist nur an ein Gerät.
- macOS: Apple unterstützt ebenfalls mehrere Bluetooth-Verbindungen, mit flüssiger Umschaltung z. B. zwischen iPhone und Mac
- Externe Bluetooth-Dongles: Diese können helfen, wenn dein PC nur eine Verbindung erlaubt oder instabil ist
Willst du Audio gleichzeitig über zwei Kopfhörer hören, brauchst du entweder spezielle Software oder einen Bluetooth Splitter.
Häufig gestellte Fragen zu gleichzeitig möglichen Bluetooth-Verbindungen
Kann Bluetooth 5.0 mehrere Geräte verbinden?
Ja, Bluetooth 5.0 unterstützt grundsätzlich mehrere gleichzeitige Verbindungen. Viele Geräte mit diesem Standard können z. B. gleichzeitig mit einem Smartphone und einem Laptop verbunden sein – ideal für Kopfhörer mit Multipoint Bluetooth Verbindung.
Was ist ein Bluetooth-Hub oder Splitter?
Ein Bluetooth Splitter ist ein kleines Gerät, das eine Audioquelle auf zwei oder mehr Bluetooth-Geräte aufteilt. So kannst du z. B. mit zwei Personen gleichzeitig kabellos Musik hören – besonders praktisch im Flugzeug oder beim Fernsehen zu zweit.
Was ist der Unterschied zwischen Bluetooth 5 und 4?
Bluetooth 5 bietet gegenüber Version 4:
- höhere Datenrate
- bessere Reichweite
- stabilere Verbindungen
- bessere Unterstützung für mehrere gleichzeitige Verbindungen
Wer also mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbinden will, sollte auf Bluetooth 5.0 oder höher achten.
Fazit
Die Frage "Wie viele Bluetooth-Verbindungen sind gleichzeitig möglich?" lässt sich nicht pauschal beantworten – aber mit modernen Geräten ist schon vieles machbar. Ob Handy, Laptop oder TV: Mit Bluetooth 5.4, Multipoint-Funktion und ggf. einem Bluetooth Splitter kannst du deutlich mehr aus deinen kabellosen Verbindungen rausholen. So kannst du zum Beispiel auch problemlos 2 Bluetooth-Geräte gleichzeitig nutzen, wenn dein System es unterstützt.
Wenn du Bluetooth-Kopfhörer suchst, die das besonders gut können, hier ein paar Tipps:
OpenEar Pro 2 | Der leichteste Noise-Cancelling Open-Ear Kopfhörer
Ideal für verschiedene Einsatzmöglichkeiten – sei es bei Geschäftsreisen, im Auto, im Homeoffice oder in offenen Arbeitsbereichen.
HP31D | Kopfhörer mit Noise Cancelling
mit Dual-Mikrofon-AI-Algorithmus auf HiFi4 DSP, USB-Dongle für einfachen PC-Anschluss, 45 Stunden Akkulaufzeit und Ladestation. Stabile Bluetooth-Verbindung mit Handy & Laptop gleichzeitig möglich.

HP31S | Leichtes Single-Ear Kabellos Headset mit Noise-Cancelling
mit Noise-Cancelling-Mikrofonen, KI-Algorithmus auf HiFi4 DSP, USB-Dongle für einfachen PC-Anschluss, 45h Akkulaufzeit, Ladestation und Multipoint-Bluetooth-Funktion.
